...
Truewealth Erfahrungsbericht 2024 True Wealth Review vom Truewealth Test Alternative ETF Sparplan Schweiz

True Wealth Erfahrungsbericht 2025

Einen preiswerten Schweizer Broker zu finden, um in ETFs zu investieren, ist nicht ganz einfach. True Wealth ist kein typischer Broker, sondern eher ein digitaler Vermögensverwalter, welcher Schweizern Zugang zu ETFs ermöglicht. 

Mit mehr als 35’000 Kunden und mehr als 2.2 Milliarden Franken unter Verwaltung ist True Wealth nicht nur der grösste Schweizer Robo Advisor, sondern kann deswegen auch extrem attraktive Konditionen bieten.

Dieses Review zeigt dir unseren ausführlichen True Wealth Erfahrungsbericht 2025.

Das Wichtigste auf einen Blick:

Die grössten Vorteile:

  • ✅ Sehr niedrige Gesamtkosten im Schweizer Markt (zwischen 0.64%-0.72%)
  • ✅ Eröffnung des Kontos in unter 5 Minuten möglich
  • ✅ Wählbare Depotbank mit Schweizer Einlagensicherung und Staatsgarantie
  • ✅ Säule 3a ohne Verwaltungsgebühr
  • ✅ Einfache Handhabung über Web und App
  • ✅ Automatischer Steuerreport für die Steuererklärung

Die wichtigsten Nachteile:

  • ❌ Relativ hohe Mindesteinlage von CHF 8’500 für freie Investments
  • ❌ Keine direkte Auswahl einzelner ETFs oder Aktien möglich

Inhaltsverzeichnis

ETF Schweiz erklärt Indexing passives Investieren

Was ist True Wealth und was sind ETFs?

True Wealth (kurz TW) ist einer der etablierten Schweizer Robo-Advisors, der sich auf das Investieren in ETFs spezialisiert hat – also sogenanntes passives Investieren.

Es wird nicht in einzelne Aktien investiert oder gar Trading betrieben. Vielmehr wird auf den gesamten Markt gesetzt und so das Risiko einzelner Unternehmen minimiert. Je nach Index (z.B. SMI = Swiss Market Index) variiert die Rendite historisch betrachtet zwischen 4% – 9% pro Jahr.

So funktioniert True Wealth in drei einfachen Schritten:

  1. Du erstellst ein Anlageprofil basierend auf deinen Zielen und deiner Risikobereitschaft
  2. TW erstellt für dich ein diversifiziertes ETF-Portfolio
  3. Der Robo-Advisor verwaltet dein Portfolio automatisch und passt es regelmässig an

Die True Wealth Performance ähnelt stark dem Markt, doch dazu später mehr. Der Robo Advisor bietet dir als Anleger einen sehr preiswerten und einfachen Zugang zu ETFs bzw. passiven Investments an.

Die True Wealth Gebühren sehen sehr attraktiv aus. Wie die Plattform genau funktioniert, was die Vor- und Nachteile, oder etwa die True Wealth Alternativen sind, erfährst du folgend.

Vorteile von True Wealth

  • Tiefe Gebühren: Je nach Strategie liegen die True Wealth Kosten gesamthaft zwischen 0,64% – 0,72%. Die True Wealth Kosten sind damit mit die tiefsten im gesamten Markt.
  • Wenig Fremdwährungsgebühren: TW optimiert die Anlagestrategie so, dass möglichst wenige Währungswechsel anfallen. Dies vernachlässigen Schweizer oft! Denn Währungswechsel von Franken in USD etc. kosten natürlich. Bei notwendigen Währungswechseln werden lediglich 10 Pips (also ca. 0,1% in Bezug auf das Transaktionsvolumen der Fremdwährung) berechnet.
  • Kontoeröffnung in Echtzeit: Die Eröffnung des True Wealth Kontos mittels Foto ID klappt unabhängig von Geschäftszeiten oder anderen Faktoren jederzeit extrem schnell und bequem. Bei uns dauerte die Eröffnung weniger als 4 Minuten!
  • Kinderkonto: Mit dem True Wealth Kinderportfolio kann für Kinder zwischen 0 – 17Jahren sehr sicher und attraktiv investiert werden.
  • Mobile Apps: Die True Wealth Apps stehen für Android und iOs zur Verfügung.
  • Säule 3a: Vorsorge mit der True Wealth Säule 3a Lösung und auf Wunsch sogar mit automatischem Auffüllen aus den freien Investments und das OHNE Verwaltungsgebühr!
  • Geringes Risiko: Erstens ist ein Investment in ETF’s ein sehr breit gestreutes Investment. Du investierst dabei gleichzeitig in unzählige Unternehmen und setzt somit auf den gesamten Markt. 2. Sind deine Investments bei True Wealth separat gehalten. Bei einer Insolvenz oder Übernahme von True Wealth, gehören die Wertpapiere jederzeit dir. Sie werden nicht verliehen oder in die Insolvenzmasse genommen.
true wealth erfahrungsbericht und review mit vergleich selma finance 2023 testbericht
*
  • Hohe Sicherheit: Alle Bargeld-Einlagen bis CHF 100’000 sind per Schweizer Einlagensicherung gesichert. Wer bei der Kontoeröffnung die BLKB wählt, profitiert sogar von einer unilimitierten Staatsgarantie des Kantons Basel-Landschaft.
  • True Wealth Performance: Abhängig von deiner Strategie variiert natürlich deine Rendite bzw. Performance. Wählst du etwa eine globale Strategie und investierst in MSCI World ETF’s, so haben diese die letzten 30 Jahre etwa 9% Rendite pro Jahr erwirtschaftet. TW wird dir eine ausgewogene Strategie aufbauen und Rohstoffe und bspw. Immobilien als Beimischung vorschlagen. Davon kannst du noch die True Wealth Kosten von ca. 0,7% abziehen und kannst damit grob deine Rendite abschätzen. Ob die Märkte in Zukunft so gut rentieren wie in der Vergangenheit, lässt sich natürlich nicht vorhersagen.
  • Unkompliziert: Bei der Account Eröffnung wird deine Risikotoleranz ermittelt. Anschliessend erhältst du basierend auf deinen Antworten eine Anlageempfehlung die du direkt umsetzen kannst. Der Prozess ist sehr unkompliziert gehalten, dennoch werden wichtige Kriterien abgefragt. Du musst keine Auswahl von einzelnen Aktien, Rohstoffen etc. treffen, sonder die von Profis entworfene Anlagestrategie wird auf dich angepasst. 
  • ETFs: Immer mehr Schweizer möchten in ETFs investieren. Diese sind unkompliziert und erhalten immer mehr Popularität. Leider sind ETFs in der Schweiz noch nicht so stark verbreitet bzw. preiswert erhältlich. Bei den Grossbanken sind die Kosten sehr hoch und ETF Sparpläne sind bisher bei keinem Anbieter direkt umsetzbar. True Wealth macht Schweizern somit ein Investment in ETFs einfach möglich
  • Steuern: Automatisch kommt im Frühjahr der Steuerreport in den TW Postfach. So musst du nicht mühsam alle einzelnen Investments suchen, sondern nur den Bericht einreichen.

Negative True Wealth Erfahrungen?

  • Mindesteinlage: CHF 8’500 Mindesteinlage sind nicht gerade wenig und schrecken vielleicht so manchen Interessenten ab. Investieren macht erst ab einer gewissen Summe Sinn? Dafür mag es  Argumente geben. Doch ein ausgewogenes ETF Portfolio lässt sich auch schon mit einer kleineren Summe aufstellen. Immerhin lassen sich bei True Wealth Kinder Portfolios oder die True Wealth 3a Lösung bereits ab CHF 1’000 eröffnen.
  • Eingriffsmöglichkeiten: Der Vorteil der geringen Komplexität von True Wealth kann natürlich auch als Nachteil ausgelegt werden. Einzelaktien oder spezifische Investments lassen sich mit True Wealth natürlich nicht auswählen. Das ist schlussendlich auch nicht Sinn der Sache.
  • Gebühren: Ja, oben haben wir die Gebühren als sehr preiswert eingestuft und gelobt. Gesagt sei dennoch, dass langfristig orientierte Anleger Kosten im Fokus behalten sollten. ETF-Investoren denken in der Regel langfristig und vermeiden Gebühren, wo es geht. Ein grösseres ETF-Portfolio kann bei einem preiswerten Broker günstiger verwaltet werden. Den Aufwand für den Anlageprozess, Steuern etc. solltest du dabei aber nicht vergessen.
  • Beratungsumfang: Umfangreicher als bei einem Broker, wo «alles» selbst gemacht werden muss. Doch Anbieter wie Selma Finance bieten teilweise einen tieferen Service, etwa in Form eines ganzheitlichen Finanz-Check-Ups an (spezieller Deal für Schwiizerfranke Leser).
  • ETF Sparplan Lösung: Wer sich in das Thema ETFs einliest, möchte häufig einen ETF-Sparplan eröffnen. Also etwa monatlich Geld vom Depot automatisiert in die verschiedenen ETF’s einbezahlen. Bei True Wealth funktioniert dies nur indirekt, in dem du einen Dauerauftrag deines Kontos zum True Wealth Konto einrichtest. Sobald das Geld dort angekommen ist, wird es automatisch investiert. Du kannst Geld nicht auf einem True Wealth Konto zwischenlagern. Erwähnenswert, doch eigentlich nicht schlimm. Insbesondere, wenn du ein preiswertes Konto aus unserem Test gewählt hast.

True Wealth Alternative: Selbst in ETFs investieren?

ETF Investoren könnten argumentieren, dass sie preiswerter in Eigenregie in einen MSCI World ETF, Rohstoff-ETFs etc. investieren. Lass uns daher einen Vergleich anstellen. Im Ausland gibt es einige Anbieter, wo ETF-Sparpläne auf gängige ETFs gebührenfrei angeboten werden. Da Kosten für Währungswechsel und ein Währungsrisiko dabei leider oft vergessen werden, stellen wir diesen Vergleich nicht an.

Sinn macht daher nur ein Vergleich mit einem Schweizer Broker. Wir wählen dazu den grössten Schweizer Online Broker Swissquote.

Swissquote bietet vergünstigte Konditionen auf ETFs an. Doch langfristig gesehen, nehmen die Depotgebühren einen grossen Anteil an. Hier drei Rechnungen für ETF-Käufe bei Swissquote:

 Swissquote Beispiele:

  1. Ein Portfolio von CHF 20’000  angespart in 10 Käufen je CHF 2’000: CHF 150 Gebühr, was 0,75% Swissquote Gebühr entspricht.
  2. Ein Portfolio von CHF 40’000 angespart in 20 Käufen je CHF 2’000: CHF 240 Gebühr, was 0,6% entspricht.
  3. Ein Portfolio von CHF 80’000CHF angespart in 40 Käufen je CHF 2’000: CHF 440 Swissquote Gebühr, was 0,55% entspricht.

Grobe Erläuterung Swissquote Gebühren: Bis CHF 60’000 Depotwert fallen aktuell CHF 80 Depotgebühr pro Jahr an. Dies macht auf 20 Jahre CHF 1’600 aus. Dazu kommen die Trade Gebühren. Bis CHF 2’000 Trades fallen CHF 9 je Trade an (+ Börsengebühren, die wir hier vernachlässigt haben!). Alle Details hier im Review.

Swissquote vs True Wealth: Erst bei einem grösseren Depot wird die Eigenregie wirklich preiswerter. Nicht vergessen werden sollte dabei aber der Aufwand und natürlich auch das Risiko. Denn ein selbst gemanagtes Portfolio kann zwar günstig sein, aber eine schlechte Rendite abwerfen. Weiterhin kommen bei Swissquote Gebühren für Steuerauszüge (CHF 100) etc. hinzu.

Deutlich muss man hierbei sagen: Unkomplizierter ist in der Umsetzung definitiv True Wealth oder beispielsweise Selma Finance. 

True Wealth vs finpension

True Wealth

ETF Plattform
  • Sehr Benutzerfreundlich
  • Depotbank-Wahl: BLKB mit Staatsgarantie
  • Nachhaltigkeit: Nachhaltige Investment Strategie
  • Verwaltungsgebühr 0,5% + 0,15% Produktkosten
  • Kundenservice gross
  • CHF 2.2 Mrd. verwaltetes Vermögen
TOP

finpension

Digitaler Vermögensverwalter
  • Sehr Benutzerfreundlich
  • Volle Kontrolle über ETF-Auswahl
  • Nachhaltigkeit: ESG-Strategien verfügbar
  • Verwaltungsgebühr ab 0,39%
  • Kundenservice kompetent
  • CHF 4 Mrd. verwaltetes Vermögen

True Wealth Tutorial Video

Fazit True Wealth Erfahrungsbericht

Unser True Wealth Erfahrungsbericht zeigt, dass das Konzept im Schweizer Markt innovativ und daher sehr gefragt ist. Das von True Wealth verwaltete Vermögen ist bereits mehr 2.2 Milliarde Franken gross und stammt von rund 35’000 Anlegern! Diese Anleger geben regelmässig positive True Wealth Rezensionen und auch wir können dieses positive Feedback geben.

Dass man erst ab CHF 8’500 starten kann, hält frische Investoren vielleicht zurück. Ein K.O.-Kriterium sollte dies aber nicht sein. Wer in der Schweiz in ETFs investieren möchte, kann dies mit True Wealth sehr bequem und ohne viel Arbeit für Steuern etc. erledigen. Besonders hervorzuheben ist auch die Kombination mit der True Wealth Säule 3a, welche eine Abstimmung von Robo-Advisor und Vorsorge erlaubt. Insgesamt fällt die True Wealth Bewertung also sehr positiv aus!

Wenn du innovative Anlageprozesse wie oben im True Wealth vs finpension Duell vergleichen möchtest, kannst du unseren Robo Advisor Vergleich betrachten.

Wie findest du unseren True Wealth Erfahrungsbericht? Ist True Wealth für dich eine mögliche Plattform zur Diversifikation deines Portfolios? Falls nicht, weshalb nicht?

Beides interessiert uns, teile deine Einschätzung gerne in den Kommentaren!

FAQ

Mit dem True Wealth Kinderportfolio kann ein Kinderkonto eröffnet und für Kinder zwischen 0 – 17 Jahren investiert werden.

Dabei läuft das Konto auf den Namen des Kindes und wir dem Kind zum 18. Lebensjahr dann voll zugänglich. Vorher verwalten es die Eltern.

Das besondere? Es gibt einen gesonderten Zugang für das Kind, sodass es lernt und erlebt, was aus den Investments wird. Weiterhin kann das Kind Strategien vorschlagen, die die Eltern dann aber erst bestätigen müssen, bevor sie umgesetzt werden.

Einzahlungen von Paten oder Freunden sind ebenso möglich.

Wir haben für dieses True Wealth Review mit dem CEO Felix Niederer telefoniert und ein Interview gemacht. Die Plattform haben wir analysiert und sind seit vielen Jahren dort persönlich investiert. Unser True Wealth Test zeigt hoffentlich, dass die Plattform für uns absolut seriös und vertrauenswürdig ist.
Im Prozess der Kontoeröffnung von TW fragt dich der Robo Advisor nach deiner finanziellen Situation und schlägt dir anschliessend eine auf dich angepasste Anlagestrategie vor. Die Strategie kannst du adaptieren und jederzeit bei Änderungen im Nachhinein anpassen.

Das Vermögenszentrum bietet ebenfalls Robo Advising an. Allerdings musst du hier zur Kontoeröffnung in einer Filiale erscheinen. Die VZ Gebühren sind höher als bei True Wealth. 

Der True Wealth ETF Look-Through ermöglicht es dir, detailliert einzusehen, welche Aktien oder Wertpapiere in den von dir gewählten ETFs enthalten sind.

Du erhältst somit volle Transparenz über die zugrunde liegenden Anlagen in deinem Portfolio und kannst genau nachvollziehen, in welche Unternehmen du indirekt investierst. Das hilft dir, fundiertere Anlageentscheidungen zu treffen und dein Portfolio noch gezielter zu optimieren.

Der True Wealth Bonus von CHF 100 wird dir als Gebührengutschrift über 12 Monate angerechnet. Um den Bonus zu erhalten, gibst du den Code 4445B992 entweder bei der Anmeldung oder bis zu 5 Tage nach der Registrierung in der App ein.

Bei kleineren Portfolios investierst du komplett gebührenfrei:

  • Portfolio von CHF 10’000: Du sparst die gesamten Jahresgebühren (normalerweise ca. CHF 65)
  • Portfolio von CHF 20’000: Ein halbes Jahr gebührenfrei investieren
  • Portfolio von CHF 40’000: Drei Monate ohne Gebühren

So funktioniert die Gutschrift: Die CHF 100 werden monatlich anteilig von deinen Verwaltungsgebühren abgezogen. Bei einem Portfolio von CHF 15’000 zahlst du beispielsweise normalerweise etwa CHF 6.25 pro Monat an Gebühren. Mit dem Bonus werden diese komplett durch die Gutschrift gedeckt – du investierst ein ganzes Jahr kostenlos.

Code eingeben – so geht’s:

  • Bei Neuanmeldung: Feld für Gutscheincode direkt im Anmeldeprozess
  • Nachträglich (bis 5 Tage): In der App unter Einstellungen → Gutscheincode → Code 4445B992 eingeben

Besonders attraktiv:

  • Die Gutschrift gilt für alle deine Portfolios bei True Wealth
  • Auch wenn du mehrere Depots hast (z.B. freies Vermögen + Kinderdepot), wird der Bonus auf alle angerechnet
  • Bei der Säule 3a (wo keine Verwaltungsgebühren anfallen) bleibt dir die Gutschrift erhalten und du kannst sie nutzen, wenn du später ins freie Vermögen investierst

Fazit: Gerade für Einsteiger mit Portfolios unter CHF 40’000 ist der neue CHF 100 Bonus deutlich attraktiver als der alte 0.25% Rabatt. Du kannst True Wealth damit ein Jahr lang risikofrei testen. Wichtig: Der Code 4445B992 muss spätestens 5 Tage nach der Kontoeröffnung eingegeben werden!

102 Antworten
  1. Danke für die tolle Zusammenfassung. Würdest du neben dem TrueWealth Depot aus Sicherheitsgründen ein weiteres Depot woanders einrichten, nachdem du bei ca. 100.000 CHF angekommen bist? Oder einfach immer weiter bei TrueWealth investieren? LG und Danke im voraus!

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Jetzt dein kostenfreies
Investment Guidebook
erhalten!