Einen preiswerten Schweizer Broker zu finden, um in ETFs zu investieren, ist nicht ganz einfach. True Wealth ist kein typischer Broker, sondern eher ein digitaler Vermögensverwalter, welcher Schweizern Zugang zu ETFs ermöglicht.
Mit mehr als 35’000 Kunden und mehr als 2.2 Milliarden Franken unter Verwaltung ist True Wealth nicht nur der grösste Schweizer Robo Advisor, sondern kann deswegen auch extrem attraktive Konditionen bieten.
Dieses Review zeigt dir unseren ausführlichen True Wealth Erfahrungsbericht 2025.
Die grössten Vorteile:
Die wichtigsten Nachteile:
True Wealth (kurz TW) ist einer der etablierten Schweizer Robo-Advisors, der sich auf das Investieren in ETFs spezialisiert hat – also sogenanntes passives Investieren.
Es wird nicht in einzelne Aktien investiert oder gar Trading betrieben. Vielmehr wird auf den gesamten Markt gesetzt und so das Risiko einzelner Unternehmen minimiert. Je nach Index (z.B. SMI = Swiss Market Index) variiert die Rendite historisch betrachtet zwischen 4% – 9% pro Jahr.
So funktioniert True Wealth in drei einfachen Schritten:
Die True Wealth Performance ähnelt stark dem Markt, doch dazu später mehr. Der Robo Advisor bietet dir als Anleger einen sehr preiswerten und einfachen Zugang zu ETFs bzw. passiven Investments an.
Die True Wealth Gebühren sehen sehr attraktiv aus. Wie die Plattform genau funktioniert, was die Vor- und Nachteile, oder etwa die True Wealth Alternativen sind, erfährst du folgend.
ETF Investoren könnten argumentieren, dass sie preiswerter in Eigenregie in einen MSCI World ETF, Rohstoff-ETFs etc. investieren. Lass uns daher einen Vergleich anstellen. Im Ausland gibt es einige Anbieter, wo ETF-Sparpläne auf gängige ETFs gebührenfrei angeboten werden. Da Kosten für Währungswechsel und ein Währungsrisiko dabei leider oft vergessen werden, stellen wir diesen Vergleich nicht an.
Sinn macht daher nur ein Vergleich mit einem Schweizer Broker. Wir wählen dazu den grössten Schweizer Online Broker Swissquote.
Swissquote bietet vergünstigte Konditionen auf ETFs an. Doch langfristig gesehen, nehmen die Depotgebühren einen grossen Anteil an. Hier drei Rechnungen für ETF-Käufe bei Swissquote:
Swissquote Beispiele:
Grobe Erläuterung Swissquote Gebühren: Bis CHF 60’000 Depotwert fallen aktuell CHF 80 Depotgebühr pro Jahr an. Dies macht auf 20 Jahre CHF 1’600 aus. Dazu kommen die Trade Gebühren. Bis CHF 2’000 Trades fallen CHF 9 je Trade an (+ Börsengebühren, die wir hier vernachlässigt haben!). Alle Details hier im Review.
Swissquote vs True Wealth: Erst bei einem grösseren Depot wird die Eigenregie wirklich preiswerter. Nicht vergessen werden sollte dabei aber der Aufwand und natürlich auch das Risiko. Denn ein selbst gemanagtes Portfolio kann zwar günstig sein, aber eine schlechte Rendite abwerfen. Weiterhin kommen bei Swissquote Gebühren für Steuerauszüge (CHF 100) etc. hinzu.
Deutlich muss man hierbei sagen: Unkomplizierter ist in der Umsetzung definitiv True Wealth oder beispielsweise Selma Finance.
Unser True Wealth Erfahrungsbericht zeigt, dass das Konzept im Schweizer Markt innovativ und daher sehr gefragt ist. Das von True Wealth verwaltete Vermögen ist bereits mehr 2.2 Milliarde Franken gross und stammt von rund 35’000 Anlegern! Diese Anleger geben regelmässig positive True Wealth Rezensionen und auch wir können dieses positive Feedback geben.
Dass man erst ab CHF 8’500 starten kann, hält frische Investoren vielleicht zurück. Ein K.O.-Kriterium sollte dies aber nicht sein. Wer in der Schweiz in ETFs investieren möchte, kann dies mit True Wealth sehr bequem und ohne viel Arbeit für Steuern etc. erledigen. Besonders hervorzuheben ist auch die Kombination mit der True Wealth Säule 3a, welche eine Abstimmung von Robo-Advisor und Vorsorge erlaubt. Insgesamt fällt die True Wealth Bewertung also sehr positiv aus!
Wenn du innovative Anlageprozesse wie oben im True Wealth vs finpension Duell vergleichen möchtest, kannst du unseren Robo Advisor Vergleich betrachten.
Wie findest du unseren True Wealth Erfahrungsbericht? Ist True Wealth für dich eine mögliche Plattform zur Diversifikation deines Portfolios? Falls nicht, weshalb nicht?
Beides interessiert uns, teile deine Einschätzung gerne in den Kommentaren!
Mit dem True Wealth Kinderportfolio kann ein Kinderkonto eröffnet und für Kinder zwischen 0 – 17 Jahren investiert werden.
Dabei läuft das Konto auf den Namen des Kindes und wir dem Kind zum 18. Lebensjahr dann voll zugänglich. Vorher verwalten es die Eltern.
Das besondere? Es gibt einen gesonderten Zugang für das Kind, sodass es lernt und erlebt, was aus den Investments wird. Weiterhin kann das Kind Strategien vorschlagen, die die Eltern dann aber erst bestätigen müssen, bevor sie umgesetzt werden.
Einzahlungen von Paten oder Freunden sind ebenso möglich.
Das Vermögenszentrum bietet ebenfalls Robo Advising an. Allerdings musst du hier zur Kontoeröffnung in einer Filiale erscheinen. Die VZ Gebühren sind höher als bei True Wealth.
Der True Wealth ETF Look-Through ermöglicht es dir, detailliert einzusehen, welche Aktien oder Wertpapiere in den von dir gewählten ETFs enthalten sind.
Du erhältst somit volle Transparenz über die zugrunde liegenden Anlagen in deinem Portfolio und kannst genau nachvollziehen, in welche Unternehmen du indirekt investierst. Das hilft dir, fundiertere Anlageentscheidungen zu treffen und dein Portfolio noch gezielter zu optimieren.
Der True Wealth Bonus von CHF 100 wird dir als Gebührengutschrift über 12 Monate angerechnet. Um den Bonus zu erhalten, gibst du den Code 4445B992 entweder bei der Anmeldung oder bis zu 5 Tage nach der Registrierung in der App ein.
Bei kleineren Portfolios investierst du komplett gebührenfrei:
So funktioniert die Gutschrift: Die CHF 100 werden monatlich anteilig von deinen Verwaltungsgebühren abgezogen. Bei einem Portfolio von CHF 15’000 zahlst du beispielsweise normalerweise etwa CHF 6.25 pro Monat an Gebühren. Mit dem Bonus werden diese komplett durch die Gutschrift gedeckt – du investierst ein ganzes Jahr kostenlos.
Code eingeben – so geht’s:
Besonders attraktiv:
Fazit: Gerade für Einsteiger mit Portfolios unter CHF 40’000 ist der neue CHF 100 Bonus deutlich attraktiver als der alte 0.25% Rabatt. Du kannst True Wealth damit ein Jahr lang risikofrei testen. Wichtig: Der Code 4445B992 muss spätestens 5 Tage nach der Kontoeröffnung eingegeben werden!
Danke für die tolle Zusammenfassung. Würdest du neben dem TrueWealth Depot aus Sicherheitsgründen ein weiteres Depot woanders einrichten, nachdem du bei ca. 100.000 CHF angekommen bist? Oder einfach immer weiter bei TrueWealth investieren? LG und Danke im voraus!
Die 100’000er Grenze gilt nur für Bareinlagen. Wertpapiere wie Aktien-ETFs gehören ins Sondervermögen und haben keine Obergrenze. Du kannst also «einfach weiter investieren» 🙂
Nutze TrueWealth seid einigen Jahren. Bin sehr Zufrieden. Bei der Anmeldung den Empfehlungscode angeben!