...

Robo Advisor

Schweiz Vergleich

robo advisor vergleich schweiz robo advisor comparison

Der beste Robo Advisor der Schweiz? Er stellt dir die richtigen Fragen wie ein guter Vermögensverwalter, ist deutlich günstiger und absolut transparent. Das sind drei entscheidende Kriterien für einen Robo Advisor Schweiz Vergleich, oder nicht?

In diesem Beitrag lernst du verschiedene Schweizer Robo Advisor kennen und vergleichst sie miteinander. Du erfährst, was ein Robo Advisor ist und worauf du bei der Auswahl achten musst – denn das Angebot an Schweizer Robo Advisorn wird immer breiter.

Lass uns direkt mit einer tabellarischen Übersicht aller getesteten Robo Advisor Schweiz Vergleich starten:

Gerät drehen für die beste Ansicht! 🔄

True WealthFinpension InvestFindependentSelma Finance ClevercirclesInyovaKaspar&Viac Invest
Robo Advisor Schweiz Vergleich 1finpension 3a erfahrungen finpension erfahrungen test review referral code gutscheincode finpension freizügigkeitinvesting in switzerland guide strategyRobo Advisor Schweiz Vergleich 2passives investieren mit etfs schweiz smi spi sli index etfRobo Advisor Schweiz Vergleich 3Kaspar& Erfahrungen mit KasparUnd Erfahrungsbericht field report test review voucher codeViac 3a Erfahrungen Test vergleich vs finpension
🏦 Gebühren für Verwaltung0.25 - 0.50%0.39% all-in-fee (Gebührenfrei in 2025!)0.29% - 0.40%0.42% - 0.68% 0.45% - 0.65%0.6% - 1.2%0.57% - 0.85% 0.25%
🏷️ Produktkosten0.14% - 0.22%0.08% - 0.1%0.12% - 0.23%0.22% 0.15% - 0.20%--0.21% - 0.27%
🚦 MindestanlageCHF 8'500 CHF 1 CHF 500 CHF 2'000 CHF 5'000 CHF 2'000 CHF 1CHF 1
💡 Besondere Vorteile• Extrem preiswert
• Auf Schweizerfranken optimiert 🇨🇭
• Optional nachhaltige Geldanlage
• Desktop und Mobile App
Unbeschränkte Staatsgarantie für Bareinlagen
• Kinderdepot
0% Managementgebühr in 2025
• Geteilte Gemeinschaftsportfolios
Sparpläne für Ein- und Auszahlung
• Bis zu 10 Strategien
Steuervorteile bei ETFs und Verwaltung
Private Equity Zugang
Vorsorge und Freizügigkeit ebenfalls verfügbar
• Sehr preiswert
Geringe Mindestanlage
• App und Desktop Lösung
Kinderdepot
• Sehr preiswert
• Optional nachhaltige Geldanlage
Säule 3a
• App und Desktop Lösung
Community Ansatz
• App und Desktop Lösung
• Fokussierte nachhaltige Geldanlage
Säule 3a
• App und Desktop Lösung
Kinderdepot
Aufrundungsfunktion
Kinderdepot
Auszahlungsplan
• Mehrere Strategien wählbar
👎 Nachteile• Mindestanlage für Einsteiger etwas hoch• Nur mit Wohnsitz Schweiz• Keine Säule 3a• Gebühren könnten tiefer sein• Gebühren
• Keine Säule 3a
• Gebühren• Wenig Einstellungs Möglichkeiten• (Noch zu wenig Praxis-Erfahrungen, da neu am Markt. Daher kein Rating)
• Kein Kinderdepot
📲 Promotion0.25% Gebührenreduktion
im 1. Jahr
CHF 25 Gebühren geschenktCHF 20 StartbonusCHF 34 Startbonus
CHF 100 Startbonus6 Monate keine Gebühren +
2 Bäume pflanzen
CHF 12 Startbonus
Vergünstigte Gebühren
🔍 Schwiizerfranke RatingRobo Advisor Schweiz Vergleich 4Robo Advisor Schweiz Vergleich 4Robo Advisor Schweiz Vergleich 6Robo Advisor Schweiz Vergleich 7Robo Advisor Schweiz Vergleich 8Robo Advisor Schweiz Vergleich 9Robo Advisor Schweiz Vergleich 10Robo Advisor Schweiz Vergleich 11
Testbericht Testbericht Testbericht Testbericht Testbericht Testbericht Testbericht Testbericht

Inhaltsverzeichnis

Schweizer Robo Advisor Gebühren Vergleich

robo advisor gebühren vergleich robo advisor fee comparison Switzerland investment Vergleich Gebühren und performance test update 2024 robo advisor vergleich erfahrungen testberichte echtgeld 2025 fee comparison
Alle Angaben ohne Gewähr. Private Banking als Vergleich - Achtung Humor.

Worauf achten beim Robo Advisor Vergleich?

Um diese Frage zu beantworten, sollten wir uns zuerst kurz anschauen, wie ein Robo Advisor (auch digitaler Vermögensverwalter genannt) funktioniert.

Ein Robo Advisor ist ein Algorithmus, der eine Risiko-Einschätzung von dir vornimmt und dann eine vordefinierte Anlagestrategie für dich adaptiert und umsetzt. 

Das war zu schnell? Kein Problem, lass uns die Funktionsweise eines Robo Advisors einmal Schritt-für-Schritt anschauen.

Robo Advisor Schweiz Vergleich testbericht viac invest vs true wealth vs everon vs finpension vs selma review

Wie funktioniert ein Robo Advisor?

Bei der Eröffnung eines Robo Advisors werden dir, ähnlich wie bei einem Gespräch mit einem Vermögensverwalter bei einer Bank, Fragen gestellt. Anhand deiner Antworten wird eine Einschätzung deiner Risikobereitschaft erstellt. Es wird also geprüft, wie lange du dein Geld entbehren kannst (wie lange dein Anlagehorizont ist).

Weiterhin wird beispielsweise abgefragt, ob du Schwankungen deiner Investments aushalten kannst und was du im Fall einer Korrektur der Märkte machen würdest. Solltest du Schulden oder andere Verpflichtungen wie eine Hypothek oder ein unsicheres Einkommen haben, prüft und berücksichtigt dies ein seriöser Robo Advisor ebenfalls.

Robo Advisor Vermögensverwaltung & Anlagestrategie

Wenn der Robo Advisor deine Angaben erhalten hat, kann er sie innerhalb kürzester Zeit auswerten. Eine zuvor definierte Robo Advisor Anlagestrategie wird dann auf dich angepasst und umgesetzt.

Die meisten Schweizer Robo Advisors setzen auf eine passive Anlagestrategie. Das heisst, dass breit gestreut in Finanzmärkte investiert wird, um das Risiko zu minimieren.

Unterschiede gibt es bei den Robo Advisor Anlagestrategien meistens in Bezug auf Nachhaltigkeit (ESG). Einige Schweizer Robo Advisor haben sich dem zu 100% verschrieben und positionieren sich als nachhaltige Robo Advisor. Einige andere hingegen bieten eine Anpassung des Portfolios optional per Knopfdruck an, wenn eine nachhaltige Anlagestrategie gewünscht ist.

Robo Advisor Gebühren im Detail

Robo Advisor Gebühren sind im Vergleich zu Performance immer garantiert. Diese sind fix und bei guten Anbietern transparent und einfach verständlich dargestellt. Die folgende Tabelle hilft dir hoffentlich etwas bei der Einschätzung. Beachte jedoch, dass es bei den Robo Advisor Gebühren häufig noch kleine Abweichungen gibt. Währungswechsel, Stempelabgaben oder andere Kostenpunkte sind nicht immer gleich ausgewiesen und eingerechnet. Die grössten Robo Advisor Kostenpunkte sind in der folgenden Tabelle aufgeschlüsselt.

Was sind die Robo Advisor Vorteile?

Ein guter digitaler Vermögensverwalter setzt für dich bequem und kostengünstig eine auf dich abgestimmte Anlagestrategie um. Er betreibt das sogenannte Rebalancing für dich, schaut also, dass dein Portfolio immer optimiert und auf deine Bedürfnisse abgestimmt ist.

Im Vergleich zur Vermögensverwaltung bei deiner Hausbank, wird der Robo Advisor deutlich günstiger sein. Weiterhin bietet er dir einen Service, welchen Vermögensverwalter ansonsten oft erst ab siebenstelligen Anlagevolumen bieten.

Bei einem digitaler Vermögensverwalter hast du stets die Kontrolle und dank Webseite oder App den Überblick über deine Investments und Finanzen. Du bist nicht auf Gespräche mit einem Bankberater angewiesen (die oft mehr einem Verkaufsgespräch als einem Beratungsgespräch ähneln), um Anpassungen an deinem Portfolio zu machen.

Insgesamt bieten dir Robo-Advisor schweizweit also eine preiswerte und individuelle Möglichkeit, um dein Geld für dich arbeiten zu lassen. Du wirst voll umsorgt, erhältst Dokumente für deine Steuern automatisch zugestellt, hast stets Ansprechpartner für eventuelle Fragen und musst dich dennoch nicht ständig mit den Finanzmärkten befassen.

schweizer robo advisor vergleichsbericht erfahrungen schweizer robo advisor vergleich. bester robo advisor schweiz im vergleich sind die erfahrungen findependent vs true wealth gut ausgefallen.

Top-Empfehlungen 2025

Dein Schlüssel zum Erfolg! Entdecke unsere Top-Empfehlungen aus echten Erfahrungsberichten.

Gibt es auch Robo Advisor Nachteile?

Einer der grössten Robo Advisor Nachteile ist die eingeschränkte Flexibilität. Du besitzt zufälligerweise Spezialwissen und möchtest dieses in deiner Anlagestrategie umsetzen?

Je nach Anbieter geht dies nur bedingt. Einige Schweizer Robo Advisor erlauben Anpassungen bei der Strategie (bspw. Edelmetalle hinzufügen, nachhaltig investieren, oder etwa gewisse Länder stärker oder schwächer gewichten). Jedoch hat dies seine Grenzen, da ansonsten die vordefinierte Strategie nicht mehr sinnvoll umgesetzt werden kann.

Man könnte nun auch sagen, dass dies gerade die Stärke eines Robo Advisors ist, da vor irrationalem Handeln geschützt wird. Du kannst bei einem klassischen Robo Advisor also bspw. nicht einstellen, dass Geberit Aktien vermehrt gekauft und ABB Aktien vollständig ausgeschlossen werden können. Vielmehr wird automatisiert in eine zuvor festgelegte Anlagestrategie investiert und so dein Vermögen bequem für dich verwaltet.

Doch du kannst bei einigen Robo-Advisors einstellen, dass etwa Rüstungsfirmen ausgeschlossen werden oder insbesondere ein spezieller Fokus auf Schweizer Unternehmen gesetzt wird.

Schweizer Robo Advisor vs. Ausländische Robo Advisor

Wenn die Geldanlage digital und ohne Besuch einer Filiale abgewickelt werden kann, stellen geografische Grenzen eigentlich keine Grenzen mehr dar.

Aufpassen solltest du allerdings aus steuerlicher Sicht und aufgrund des Währungsrisikos.

Ein guter Schweizer Robo-Advisor optimiert deine Investments in Bezug auf Risiken und in Bezug auf Steuern auf die Schweiz.

Wenn du langfristig die Schweiz verlassen und etwa deine Pension in Thailand verbringen möchtest, kannst du diesen Punkt überspringen. Doch wenn du in Zukunft deine Erträge in Schweizerfranken verwenden möchtest, macht eine CHF Optimierung Sinn.

Schliesslich fallen bei jedem Währungswechsel auch Wechselkursgebühren an. Ein guter Anbieter für die online Vermögensverwaltung schweizweit berücksichtigt dies und reduziert die Währungswechsel auf ein Minimum.

Wenn es zur Steuererklärung kommt, bieten dir einige lokale Anbieter sogar einen E-Tax Auszug an. Die Steuerklärung wird dadurch zum Kinderspiel, doch dazu später mehr.

Zwischenfazit: Den Robo Advisor Vergleich schweizweit einzugrenzen, ist durchaus sinnvoll. Ein Robo in der Kategorie «Bester Robo Advisor schweizweit» bietet uns lokal vermutlich mehr Vorteile als der beste Robo Advisor in Europa oder weltweit.

Robo Advisor Performance Vergleich

Auch wenn einige Anbieter sich durch spezielle Anlagestrategien oder Ausrichtungen profilieren möchten, fällt ein Vergleich der Robo Advisor Performance nicht leicht.

Schwiizerfranke testet einige der obigen Anbieter seit Jahren mit Robo Advisor Investments, um einen Robo Advisor Performance Vergleich zu erstellen.

Bisher zeichnet sich aber kein klares Bild ab, da die Performance der Robo Advisor bisher von Jahr zu Jahr schwankt. Jetzt schon ein Fazit zu ziehen, wäre nicht seriös. Die Performance-Unterschiede sind über die Jahre hinweg betrachtet bisher nicht gross. 

Diese Beobachtung im Robo Advisor Performance Vergleich ist nicht verwunderlich, da langfristig gesehen (+20 Jahre) beinahe niemand den Markt schlägt (Quelle Gerd Kommer **).

Die Robo Advisor Anlagestrategie ist nur eine Seite der Münze. Während Performance nie garantiert ist, sind es die Gebühren.

Unsere Finanztipps 2025

«Intelligent ist, wer aus den Fehlern anderer lernt».

Aus all unseren Tests und Erfahrungsberichten haben wir dir unsere Top-Auswahl zusammengestellt:

Fazit

Im beste Robo Advisor Schweiz Vergleich konntest du erfahren, was ein Robo Advisor ist, welche Vor- und Nachteile er dir bietet und worauf du bei der Auswahl achten solltest.

Die preiswerten Robo Advisor Gebühren machen den Banken immer mehr Konkurrenz.

Hinzu kommt, dass viele Anbieter in der Regel weitaus mehr Einblicke und Transparenz in den Anlageprozess gewähren. Zumal in einem Robo Advisor jederzeit das Portfolio eingesehen und auf Wunsch auch verändert werden kann. Immer mehr Banken erkennen dies und bieten nun selbst ihren Kunden Robo Advisors an.

Wer einen Robo Advisor Vergleich macht, sollte neben den Gebühren, der Performance und der Strategie auch auf Punkte wie den Steuerauszug und die Sicherheit achten.

Interessant wäre, wenn du in den Kommentaren teilst, was bei dir als wichtigstes Kriterium bei der Robo Advisor Auswahl gilt.

FAQ

Während manche Robo Advisor Investments ab CHF 1 anbieten, sprechen wir bei anderen schnell von mehreren tausend oder gar zehntausend Franken.

Da nicht jede Anlegerin oder jeder Anleger zu Beginn ein hohes Startkapital hat, kommt man teils nicht um einen Wechsel des Robo Advisors umher. Du kannst also mit einem Robo Advisor wie Selma Finance oder etwa Findependent starten, wo du mit einem kleinen Mindestanlagevolumen starten kannst. Wenn dein Portfolio über die Jahre wächst und du die Gebühren weiter optimieren möchtest, kannst du einen Wechsel in Betracht ziehen.

Die vorgestellten Robo Advisors verfügen alle über eine Schweizer Partnerbank und damit über eine Einlagensicherung bis CHF 100‘000 für Bareinlagen.

Bareinlagen sind alle Cash-Bestände. Da ein Robo Advisor investieren soll, sind die Bareinlagen in der Regel nur selten grösser als CHF 100‘000. Wer dennoch grössere Barbestände hat und diese absichern möchte, kann dies bei einem Robo Advisor mit einer Kantonalbank als Partnerbank machen. True Wealth beispielsweise bietet zwei Banken zur Auswahl an, von welchen eine die BLKB ist. Deren Staatsgarantie deckt deine Barbestände in ungedeckter Höhe.

Alle Wertschriften (Aktien, Obligationen etc.) gehören immer dir und fallen bei einer theoretischen Insolvenz des Robo Advisors nicht in die Insolvenzmasse, sondern gehen an dich zurück.

Bei digitalen Anbietern stellen oft die Nutzer selbst das Grösste Risiko dar. Robo Advisor die auf IT-Sicherheit setzen, haben aber entsprechende Massnahmen, um dies präventiv zu behandeln.

Wenn bspw. eine gefälschte E-Mail in deinem Posteingang landet und Hacker deine Login Daten stehlen, nutzt ihnen dies häufig wenig. Bei einigen Robo Advisors kann das Geld nämlich nur auf das hinterlegte Referenzkonto überwiesen werden.

Robo Advisor Sicherheit in Bezug auf IT wird bei einigen Anbietern noch weiter durch Zwei-Faktor-Authentifizierung ergänzt.

Einen Robo Advisor Steuerauszug erhältst du bei allen Anbietern, jedoch gibt es Unterschiede.

Die Deluxe-Version? Ein E-Tax Steuerauszug. Wenn du deine Steuererklärung online machst, kannst du einen E-Tax Steuerauszug in beinahe allen Kantonen einfach hochladen und fertig! Dein kantonales Steueramt kann dieses Dokument importieren und alle Transaktionen automatisch erfassen. Du hast damit etwa 1min Arbeit.

Leider bieten noch nicht alle Robo Advisor einen E-Tax Steuerauszug an.

Quellen

Finanzautor Eric Marschall zertifizierter Vermögensberater (IAF) unabhängiger Finanzexperte Schweiz - certified financial expert switzerland
Über den Autor

Eric ist Gründer von Schwiizerfranke.com und zertifizierter IAF-Vermögensberater. Seit 2019 hilft er Schweizerinnen und Schweizern, ihre Finanzen verständlich, unabhängig und effizient zu regeln.

📌 Hinweis: Dieser Artikel dient der Information und stellt keine individuelle Anlageberatung dar.

27 Antworten
  1. Hoi Eric
    Als interessierter, der immer wieder um den Honigtopf streicht, könne man mich bezeichnen.
    Wenn ich das mit den Robo Advisor lese, dann kann ich das in etwa mit der Beratung in meiner Hausbank Bank vergleichen, stimmt das so?
    Nur muss ich das mit der Investition in einen Robo Advisor selbst veranlassen und auch dort ein Auge drauf haben, dafür könnte ich mit einem höheren Gewinn rechnen.
    Und am besten mit einer Anlagestrategie von mehreren Jahren rechnen?
    Dem Gedanke läuft folgendes Szenario voraus:
    Bei der Hausbank hat meine Liebste das beim Erbe des Vaters so gemacht, in der Hoffnung, dass da die Einlage über die Jahre nun fleissig mehr Fränkli draus macht.
    Dem ist aber bis heute nicht so, im Gegenteil, ist der Gewinn/Verlust in etwa gleich oder sogar weniger wie bei der Kontoeröffnung.
    Dies sei halt so, weil der Markt sich verändere, war die knappe Antwort des Bänkers, aber man müsse den langen Anlagehorizont im Auge behalten.
    Von einem Bekannten meiner besseren Hälfte kam der Tipp zum VermögensZentrum, diesen Input solle ich nun prüfen.
    Und bei dieser Arbeitsrecherche bin ich nun unter anderem via Preispirat, Saxo über Schwiizerfranke gestolpert.
    Wo so wie ich dies verstehe, die gewinnbringendste Variante ein Robo Advisor wie True Wealth ist, habe ich dies so in etwa richtig verstanden?

    Merssi für dein Feedback

    Griess Mike

    1. Hoi Mike
      Du hast das richtig verstanden!
      Robo-Advisor sind meist günstiger und transparenter als Hausbanken. Deine Liebste zahlt bei der Bank wahrscheinlich hohe Gebühren, die den Gewinn auffressen.
      Ja, längerer Anlagehorizont (10+ Jahre) ist wichtig. Robo-Advisor haben tiefere Kosten, das heisst mehr bleibt für dich. Du behältst die Kontrolle, wirst dabei aber voll unterstüzt.
      Bei einem Broker (wie Saxo) müsstest du alle Anlagen selbst auswählen.
      Mein Tipp: Vergleich die Gebühren deiner Hausbank mit True Wealth. Der Unterschied wird dich überraschen! VermögensZentrum ist auch eine Option (jedoch preislich teurer) – schau dir alle an und entscheide dann.
      Grüsse zurück!

  2. Hallo Eric
    Ich vergleiche z.Z. die Robo Advisor von Finpension und TrueWealth. Ich ersehe von TrueWealth leider nirgends Performance-Zahlen der letzten 5 Jahre (bei max. Aktienanteil).

    Zum anderen frage ich mich, macht es überhaupt Sinn, einen Teil in Obligationen zu halten bei diesen fallenden Zinsen?
    Wäre es nicht sinnvoller bei einer Strategie von 60% Aktienanteil, der 60% Anteil mit 100% Aktien anzulegen und den 40% Obligationenteil in Cash oder auf Konto zu halten? So hätte ich doch das Risiko auch genaugleich bei einer Strategie von 60? oder sehe ich das falsch?

    Herzlichen Dank für Deine Antwort.

    1. Danke für deinen Kommentar!

      Bei True Wealth findest du keine fixen Performance-Zahlen, da jede Anlagestrategie individuell ist – je nach Risikoprofil, Aktienanteil etc. Wichtig ist: Ein Robo-Advisor soll nicht nur die Rendite maximieren, sondern auch das Risiko aktiv managen – also die Schwankungen ausbalancieren.

      Zum Thema Anleihen: Ja, bei tiefen Zinsen kann es sinnvoll sein, statt Obligationen vermehrt Cash zu halten – doch genau das berücksichtigt der Robo automatisch und passt die Gewichtung laufend an. Wenn du das selbst steuern möchtest, bist du mit einem Broker flexibler – beim Robo übernimmt diese Aufgabe die Strategie.

  3. Hallo Eric

    Ich nutze den Robo Advisor von finpension mit der Strategie „finpension Nachhaltig 20“ (20% Aktien, 80% Obligationen). Bei den Obligationen wird in einen einzigen Fonds mit breiter Diversifikation investiert.
    Wenn ich beim Testkonto von True Wealth die gleiche Strategie einstelle, wird innerhalb der 80% Obligationen in 8 verschiedene Produkte investiert. Ich frage mich nun zum einen, wie sinnvoll und sicher ist es, 80% meines angelegten Vermögens in einen einzelnen Fond zu investieren, und zum andern was die Vor- und Nachteile dieser unterschiedlichen Anlagepraktiken der beiden Robo Advisoren sind.

    Liebe Grüsse Cleo

    1. Hallo Cleo
      Super, dass du dich so vertieft mit deiner Strategie beschäftigst!
      Der Hauptunterschied liegt tatsächlich in der Struktur: Bei finpension wird in einen einzigen breit diversifizierten Obligationenfonds investiert, was sehr einfach, kostengünstig und effizient ist – aber eben weniger granulare Kontrolle über einzelne Märkte oder Laufzeiten bietet.

      True Wealth hingegen setzt auf eine Aufteilung in mehrere Produkte, was die Diversifikation nochmals erhöht. Dafür könnten hier (theoretisch) minimal höhere Kosten entstehen – etwa durch leicht höhere Transaktionskosten oder komplexeres Rebalancing.

      Liebe Grüsse
      Eric

  4. Hallo Eric hallo Community
    Ich habe bei Viac ein 3a Konto und würde gerne noch ein Viac Invest Konto eröffnen. Deswegen habe ich den Robo Advisor Vergleich mit Interesse angeschaut. Es ist mir klar, dass zu Viac Invest noch keine Daten vorhanden sind, da es dieses Angebot erst seit ein paar Monaten gibt. Aber ist sie grundsätzlich sicher und ich kann mit guten Gewissen da investieren?

  5. Hallo Eric, ich tendiere dazu ein Konto bei TrueWealth zu eröffnen.
    Die machen ein Rebalancing bis zu 5 Mal im Jahr. Dies bedeutet es fallen Stempelabgaben an (wie du oben schon erwähnt hast). Fallen auch Steuern auf Kapitalgewinne an ? Ich bin der Meinung nein. Der Nachteil von einen Robo Advisor im Vergleich zu einem Wertschriftendepot wäre, dass du nicht kontrollieren kannst, wie oft deine ETFs verkauft werden, und wieviel Steuern anfallen werden…

    Mit Besten Grüssen
    Andre

    1. Hallo Andre,
      richtig, wenn du selbst genau bestimmen möchtest, wie oft ein Rebalancing stattfindet etc. musst du wohl in Eigenregie investieren.
      Dank Sparplänen geht das immer einfacher.

      Steuern auf Kapitalgewinne fallen für Privatinvestoren in der Schweiz nie an.
      Lieber Gruss
      Eric

  6. Hallo Eric und Community

    Vor ein paar Jahren habe ich für freies Vermögen bei Saxo ein Konto eröffnet. Die Aktien und wenigen ETFs haben nicht die erhoffte Rendite gebracht aufgrund meiner mangelnden Skills und fehlender Zeit…

    Ich beabsichtige nun (endlich) auch meine 3a-Konti und zugleich freies Vermögen in Fonds (ETF oder Indexfonds) zu investieren. Aufgrund meiner überschaubaren Skills tendiere ich zu Lösungen für «Dummies». Strategie:
    1. 3a-Konto: defensiv
    2.-x. 3a-Konto: mitteloffensiv bis offensiv
    Freies Vermögen: offensiv

    Eigentlich finde ich True Wealth interessant aufgrund der Einfachheit und der kostengünstigen Gebührenstruktur. Mich stört bei TW allerdings, dass ich für alle 3a-Konten und das freie Vermögen ein und dieselbe Investitionsstrategie haben muss.

    Also doch besser mit mehreren, unterschiedlichen Anbietern arbeiten?
    Oder werte ich die «freie Wahl» zu hoch und unter dem Strich könnte ich für alle Konten ein einheitliches Strategie an Risiko wählen (Einlage min. 20 Jahre)?

    Finpension macht mit auch einen guten Eindruck für 3a und fV, bietet aber «nur» Fonds von Swisscanto.

    Ich bin gespannt auf eure Erfahrungen und Meinungen.
    Beste Grüsse, Pierre

    1. Hallo Pierre
      vielen Dank für deinen Kommentar!
      Persönlich bin ich ein Fan der zielorientierten Geldanlage. Beispiel: Wenn du mit einem 3a-Topf bspw. auf die Vorsorge in 20 Jahren abzielst, warum dann defensiv?
      Ist der 3a-Topf aber für einen Vorbezug (etwa für ein Eigenheim) gedacht und wird in 5 Jahren benötigt, sollte er defensiv angegangen werden.

      Wenn du weisst, wo welches Geld hingehört, kannst du für jedes Ziel eine Anlagestrategie entwickeln. Wie das in der Praxis geht, zeige ich übrigens im FinanzFahrplan 😊

  7. Hallo Eric

    2 oder 3 Robo Advisor gleichzeitig nutzen? Ist das eine gute Idee?

    Da man auch sonst sein Geld breit gestreut anlegen soll, ist mir der Gedanke gekommen in 2 oder 3 Robo Advisors jeweils einen Teil meines Geldes zu investieren. Was hältst du davon?

    Lieber Gruss und danke im voraus für deine antwort
    Tanja

    1. Hallo Tanja,
      wenn du zielgerichtet investierst, kann das ein Weg sein, um verschiedene Anlagestrategien für verschiedene Anlageziele zu nutzen.

      Achte einfach auf die Gebühren, du kannst sie je nach Volumen so einsetzen, dass dir die Gebühren nicht «aus dem Ruder» laufen 🙂

  8. Sali zäme

    Was ich spannend finde, wäre einen Perfomance-Vergleich der Anbieter die verfügbaren Strategien lassen sich ja durchaus vergleichen.

    Also zum Beispiel weisst True Wealth bei mir eine maue Performance von 3,81% (zeitgewichtigt) im lfd Jahr aus.

    1. Hi Toni,
      der Vergleich ist eben nicht so einfach möglich.
      Die Performance hängt stark von der gewählten Strategie ab und sollte, wenn dann nur sehr langfristig verglichen werden und auch nur mit gleichen Strategien (Aktienanteil). Aber selbst dann sollte der Vergleich nicht nur auf die Rendite, sondern bspw. auch auf das Risiko (Schwankung) bezogen sein.

  9. Hallo
    Ich habe seit 2 Jahren bei TrueWealth ein Portfolio und bin damit sehr zufrieden. Auch bei Kurs-Korrekturen hat TW ok reagiert und jeweils nicht zu viel umgeschichtet.
    Für meinen Sohn habe ich vor einigen Jahren ein Kinder-Portfolio beim Vermögenszentrum eröffnet, da TW (noch) keine Kinder-Portfolios anbietet. Die VZ-App und VZ-Website sind mässig und nicht sehr userfreundlich. Jedoch ist das VZ-Produkt ‚Sparen mit ETF‘ für ein Kinder-Portfolio ganz ok. Gebühren: ca. 0.7% (0.55% Verwaltungsgebühr + ca. 0.15% Produktkosten). Steuerauszug gibt es vom VZ jeweils kostenlos. Schade kommt das VZ selten in Robo-Vergleichen vor.
    Gruss, Eliana

    1. Liebe Eliana
      vielen Dank für dein Feedback. Es gibt natürlich noch einige weitere Robo Advisors, weshalb dieser Beitrag auf die Angebote mit den meisten Fragen von den Schwiizerfranke Leserinnen und Lesern eingeschränkt ist 🙂 Das VZ ist wie du sagst etwas teurer, bietet aber auch eher eine Zwischenlösung an. So kann man meines Wissens auch einzelne ETFs hinzufügen oder abwählen. Ein eher «aktiver» Ansatz also, wie ihn auch Clevercircles (wenn auch auf eine andere Art) anbietet. Was beim VZ noch nicht ganz digitalisiert wurde ist der Eröffnungsprozess. Hier muss man in Persona vor Ort erscheinen und wird dort vom Berater im Anzug empfangen. Manche spricht dies an, andere eröffnen das Depot lieber von Zuhause aus und melden sich bei möglichen Fragen telefonisch.

      Ein Kinderkonto bietet Inyova übriges auch an.

      Danke dir jedenfalls vielmals für dein Feedback!

      Lieber Gruss
      Eric 🙂

      1. Hallo Eric
        ja das VZ ist konservativ. Auch ist es etwas intransparent. Erst in der Beratung wurde mir damals das günstigste Anlageprodukt mit dem hölzernen Titel ‚Sparen mit ETF‘ empfohlen. Auf der Website findet sich dieses Anlageprodukt glaubs immer noch nicht.
        Der VZ-Ansatz finde ich eher passiv. Gemäss Gerd Kommer (oder Andreas Beck) gibt es ja kein komplett passives Investieren. Man kann beim VZ glaubs zwischen 7 Anlagestrategien wählen. Wer möchte kann dann immer noch selber Aktien dazukaufen.
        Was beim VZ noch attraktiv ist: man kann ein 3.Säule-Portfolio besparen und bei der Pensionierung kann man dann die ETFs in ein reguläres Portfolio transferieren und so weiterbesparen. Das geht bei VIAC oder frankly nicht.
        Danke für den Tipp bez. Inyova. Scheint mir aber teuer als das VZ zu sein: «Inyova kostet jährlich zwischen 0.6% und 1.2% Deiner Anlagesumme, je nachdem wieviel Du investierst.»
        Lieber Gruss, Eliana

        1. Bezüglich Übertrag vom Vorsorge-Vermögen ins Freie-Vermögen noch ein Hinweis: Damit wird von manchen Anbietern Werbung gemacht. Bei genauer Nachfrage wird dann aber doch eingeräumt, dass dies eigentlich nirgends wirklich möglich ist. Da im Bereich der Vorsorge andere regulatorische Vorschriften herrschen, können die Fonds nicht einfach «transferiert» werden. Am Ende wird wohl immer ein Verkauf und ein anschliessender Kauf stattfinden. Tragisch ist dies nicht, es entstehen einfach ggfs. Transaktionsgebühren.
          Sollte dies bei einem der Anbieter nicht so sein – darf sich deren Marketing Abteilung gerne melden!

          Ganz herzlichen Dank für deinen Input! 🙂

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Jetzt dein kostenfreies
Investment Guidebook
erhalten!