Der Smart-Broker Trade Republic erfreut sich enormem Zulauf, gerade bei jüngeren Leuten. 2015 in Berlin gegründet, überzeugt der Broker durch enorm günstige Gebühren: Keine Depotgebühr, keine Negativzinsen, Hunderte kostenfreie ETFs besparbar und kaum andere Gebühren. In Deutschland explodieren die Kundenzahlen geradezu, doch wie sieht es in der Schweiz aus? Gibt es Trade Republic Schweiz schon und was sind mögliche Alternativen?
Falls du noch mehr Fragen zum Thema hast, freuen wir uns auf einen Austausch in den Kommentaren!
📢 WICHTIGE INFO FÜR SCHWEIZER ANLEGER
Trade Republic ist aktuell NICHT in der Schweiz verfügbar.
Trotz der Expansion in viele europäische Länder (Deutschland, Österreich, Frankreich, Spanien, Italien, Niederlande, Belgien und Irland) bietet Trade Republic bis heute keine Dienstleistungen für Personen mit Schweizer Wohnsitz an.
Die besten Alternativen für Schweizer:
Da Trade Republic in der Schweiz weiterhin nicht verfügbar ist, haben sich mehrere exzellente Alternativen etabliert, die ähnliche Vorteile wie niedrige Gebühren und benutzerfreundliche Apps bieten:
Yuh (entwickelt von Swissquote und PostFinance) bietet eine intuitive Trading-App mit kostenlosen Trades für ausgewählte ETFs, Aktien ab CHF 1 und Kryptowährungen. Die All-in-One-Lösung kombiniert Banking, Trading und Zahlungen in einer App.
Die beliebte Neo-Bank NEON hat mit NEON Invest eine Trading-Funktion lanciert, die gebührenfreie ETF-Sparpläne und Aktienhandel zu günstigen Konditionen anbietet. Besonders attraktiv: Keine Währungsgebühren beim Handel mit ausländischen Aktien.
Swissquote bietet zwar höhere Gebühren als Trade Republic, punktet jedoch mit Zuverlässigkeit, umfassendem Angebot und dem Vorteil eines Schweizer Bankkontos. Ideal für erfahrenere Anleger.
SAXO Bank bietet mit dem AutoInvest-Feature viele ETFs ohne Transaktionskosten und einen automatischen ETF-Sparplan. Die Gebührenstruktur ist transparent und die Plattform solide.
Wenn dir das selbständige Trading zu aufwändig ist, bietet True Wealth eine vollautomatisierte Verwaltung deines ETF-Portfolios zu sehr günstigen Gebühren.
Trade Republic hat das Broker-Geschäft mit seinem Null-Gebühren-Modell revolutioniert. Während klassische Broker oft hohe Ordergebühren verlangen, bietet Trade Republic Wertpapierhandel für maximal 1€ Fremdkostengebühr an – und das ohne monatliche Depotgebühren oder Negativzinsen.
Wie kann das profitabel sein? Der Broker setzt auf konsequente Digitalisierung, niedrige Betriebskosten und eine grosse Kundenbasis. Zudem erhält Trade Republic, wie fast alle Broker, Rückvergütungen von Produktanbietern wie BlackRock für die Vermittlung von ETFs. Dieses Modell hat Trade Republic in Deutschland binnen weniger Jahre zu einem der am schnellsten wachsenden Broker gemacht.
Ein Hauptgrund für den Erfolg von Trade Republic ist die konsequente Ausrichtung auf mobiles Trading. Die minimalistische App ermöglicht den Handel direkt vom Smartphone aus – ein Konzept, das besonders jüngere Anleger anspricht. In der Schweiz bietet inzwischen Yuh eine ähnliche Lösung mit der Kombination aus Banking und Trading innerhalb einer App.
Ein wichtiger Aspekt in der Beurteilung von Brokern ist ihre Zuverlässigkeit in Krisenzeiten. Im Januar 2021 hat Trade Republic den Kauf von GameStop-Aktien (GME) während der Hochphase des Shortsqueeze ausgesetzt und sich damit eine Rüge der Aufsichtsbehörde sowie den Unmut vieler Kunden zugezogen.
Diese Episode zeigt, wie wichtig die Beständigkeit eines Brokers ist. Schweizer Broker wie Swissquote haben sich in dieser kritischen Zeit als besonders verlässlich erwiesen – ein Faktor, den man bei der Broker-Wahl nicht unterschätzen sollte.
Solange Trade Republic in der Schweiz nicht verfügbar ist, empfehlen wir die oben aufgeführten Alternativen, die teilweise ähnliche Vorteile bieten, aber mit der Sicherheit und Zuverlässigkeit Schweizer Finanzinstitute.
Trade Republic bleibt bis auf Weiteres für Schweizer mit Wohnsitz in der Schweiz nicht verfügbar. Doch zum Glück gibt es mittlerweile hervorragende Alternativen auf dem heimischen Markt, die ähnliche Vorteile bieten.
Je nach deinen persönlichen Anforderungen:
Für Einsteiger und kleine Beträge: Yuh oder NEON Invest mit ihren benutzerfreundlichen Apps und tiefen Einstiegshürden
Für erfahrene Trader: Swissquote mit seinem umfassenden Angebot und der bewährten Zuverlässigkeit
Für ETF-Sparpläne und kostenbewusstes Investieren: SAXO Bank mit zahlreichen kostenfreien ETFs und automatisierten Sparplänen
Für passive Anleger: True Wealth mit vollautomatisierter Portfolioverwaltung
Bedenke dabei: Die Frage, ob eine Trading-App auf dem Smartphone zu impulsiveren Investitionsentscheidungen führt, solltest du für dich selbst beantworten. Während Apps wie Yuh und NEON Invest den Einstieg erleichtern, ist für langfristigen Anlageerfolg vor allem eine durchdachte Strategie entscheidend – unabhängig davon, über welche Plattform du investierst.
Wir halten dich natürlich auf dem Laufenden, falls Trade Republic in Zukunft in die Schweiz expandieren sollte. Bis dahin sind die genannten Alternativen nicht nur Notlösungen, sondern vollwertige und teilweise sogar bessere Optionen für Schweizer Anleger.
Deine Erfahrungen interessieren uns: Welchen Broker nutzt du in der Schweiz? Und welche Funktionen von Trade Republic vermisst du am meisten? Lass uns einen Kommentar da!
die kundenbewertungen von swissquote sind miserabel… wie könnt ihr so etwas ernsthaft empfehlen?
John, sind Sie von Trade Republic? Bin seit Jahren bei Swissquote und sehr zufrieden. Hat einen Grund warum es der beliebteste Schweizer Onlinebroker ist.
Liebes Schweizerfranken Team
Habt Ihr euch schon eine Meinung zu Smartbroker gemacht? Was haltet Ihr von deren Gebührenmodel?