Sind nachhaltige Anlagen risikoreich?
Du möchtest deine Vorsorge sicher und nachhaltig aufbauen? Dann bist du vermutlich bereits auf die Descartes 3a gestossen.
Was die Descartes Vorsorgelösung besonders macht, wie sie sich in Punkto Nachhaltigkeit abhebt und warum sie sich in Krisenzeiten bisher als stabil erwiesen hat?
Dies und mehr erfährst du im folgenden Descartes Erfahrungsbericht.
Gegründet wurde Descartes Finance (DF) 2015 in Zürich und bietet seither Lösungen für freie Investments bzw. Robo Advising, Freizügigkeitskonten und den 3a Vorsorgebereich an.
Der Gründer Adriano Lucatelli und sein Team haben sich dem nachhaltigen Investieren (ESG) verschrieben. Wer mit Descartes 3a investiert weiss, dass, dies hier nicht erst im Nachhaltigkeits-Hype der letzten Jahre entstanden ist. Vielmehr gehört Descartes zu den Schweizer Vorreitern in Sachen umweltfreundliche Geldanlage.
Nachhaltige Geldanlage in den letzten Jahren stark an Popularität gewonnen hat und muss hier wohl nicht mehr erklärt werden. Anders hingegen die Anlagestrategie in der Vorsorgelösung von Descartes.
Lass uns dazu noch einmal kurz betrachten, was Risiko im Aktienmarkt eigentlich bedeutet. Risiko ist Schwankung (auch Volatilität genannt). An der Börse geht es manchmal wild her, was Anleger verunsichert.
Eine Minium-Varianz-Strategie hat das Ziel, diese Schwankungen zu reduzieren. Während manche Aktien für wilde Kursbewegungen bekannt sind, sind andere eher ruhiger unterwegs. Letztere werden in diesem Fall bevorzugt ausgewählt, um einen höheren Aktienanteil wählen zu können, ohne mehr Risiko einzugehen.
Bei einem Blick auf die Top 10 Einzeltitel in deinem Descartes Portfolio wirst du daher nicht die üblichen Verdächtigen wie Apple oder Roche ganz oben finden. Dies ist klassischerweise in einigen bekannten Indizes der Fall. Im Beitrag über den Swiss Market Index (SMI) hast du beispielsweise bereits gelesen, dass dieser Index eine schlechte Risikoverteilung aufgrund weniger, grosser Einzeltitel hat.
Die Descartes 3a Minimum-Varianz-Anlagestrategie weist in diesem Beispiel keinen Titel mit mehr als 1% Gewichtung auf und verteilt das Risiko somit gleichmässig.
Dieser aktivere Ansatz wird im Hintergrund durch OLZ (FINMA-lizenziert) umgesetzt und die Privatbank Lienhardt & Partner Zürich dient als Depotbank.
Für die Säule 3a bietet Descartes zwei klar definierte Anlagemodelle an:
Wichtig zu wissen: Die im Invest-Bereich verfügbare Bitcoin-Barbell-Strategie ist in der Säule 3a nicht verfügbar. Dies liegt an regulatorischen Vorgaben für Vorsorgegelder.
Eine der spannendsten Neuerungen bei Descartes ist die Möglichkeit, bis zu 5 separate Säule 3a Konten zu führen. Dies bringt entscheidende Vorteile für deine langfristige Vorsorgestrategie:
Diese Funktionalität ist besonders wertvoll für alle, die ihre Vorsorge steueroptimiert und flexibel gestalten möchten.
Alle Descartes 3a Gebühren sind transparent auf der Webseite aufgelistet und belaufen sich wie folgt:
Keine Fremdwährungsgebühren (da alle Fonds in Franken gekauft werden), keine Spreads, keine eidgenössischen Stempelabgaben und keine Aus- und Rückgabekommissionen!
Descartes Vorsorge ist ihrer Gebührenstruktur nicht nur transparent, sondern mit ihrem für Schweizer optimierten Anlageprozess äusserst fair. Bei anderen Anbietern teils auftretende und gut versteckte Kosten werden hier nicht fällig.
Descartes 3a Gebühren Beispiel:
Bei einer maximalen Aktienquote von 100% werden auf ein Investment vom 3a Maximalbeitrag über CHF 6’883 folgende Gebühren fällig:
0.2% Verwaltungsgebühren + 0.6% TER = CHF 6’883 x 0.8% = CHF 55. Bei einem Renditezuwachs oder Verlust variieren die Gebühren entsprechend.
Im Vorsorge Vergleich zeigt sich die Descartes Vorsorgelösungals nachhaltiger Allrounder. Langjährige Erfahrung im ESG-Bereich mit nachhaltigen Anlagen und die Minimum-Varianz-Strategie stechen besonders heraus.
Der Ansatz aus digitaler Vorsorgelösung und einer optionalen Beratung vor Ort machen das Angebot rund. Besonders in Kombination mit anderen Leistungen, wie dem Descartes Vorsorge Investment- oder Freizügigkeitsbereich, wird dies spannend.
So kannst du je nach Lebenssituation oder finanziellen Vorhaben deinen Ansprechpartner nutzen.
Die Optimierung bei den Gebühren wurde zu Gunsten der Kunden und nicht nur für Werbeplakate gemacht.
Die Frage ist, ob potenzielle Kunden den Vorteil der fairen Gebühren ebenfalls sehen, oder ob verschachtelte Gebührenstrukturen mit versteckten Kosten mehr Kunden gewinnen.
Erinnert dies nicht an die grosse Frage des Star-Investors Warren Buffet: Wärst du lieber
Deine Antwort und deine Einschätzung zur Descartes in den Kommentaren würde mich interessieren!
Über den Button kannst du mehr über die nachhaltige Säule 3a mit Descartes Vorsorge erfahren. Ansonsten findest du hier einen Artikel über die Descartes Invest Lösung und ihre Besonderheiten.
Liebe Blogger
der Artikel ist der ansprechend und ich habe das auf der Webseite von https://descartes.swiss/de-ch/saeule-3a/ mal durchgespielt. Im vorgeschlagenen Vorsorgeplan erscheinen leider genau die grossen Player NESTLE, Novartis und Roche unter den TOP 3 in meiner Descartes 3a Vorsorgestrategie. Das passt nicht zum Anspruch an Nachhaltigkeit. Haben sich die Kriterien geändert?
Viele Grüsse
Raissa
Liebe Raissa,
danke für deinen Hinweis! Das Thema ESG (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) in der Säule 3a kann oft komplex sein, da verschiedene Anbieter unterschiedliche Kriterien anlegen. Auch wenn Descartes Nachhaltigkeit anstrebt, kann es je nach Strategie vorkommen, dass bekannte Schweizer Unternehmen wie Nestlé, Novartis und Roche aufgrund ihrer Stabilität und Marktstärke dennoch hoch gewichtet werden. Dies könnte auf eine Abwägung zwischen ESG-Faktoren und finanziellem Potenzial zurückzuführen sein. Für detaillierte Infos empfehle ich, direkt bei Descartes nachzufragen.
Viele Grüsse!
Liebe Raissa, bei der Index-Strategie handelt es sich um eine responsible Strategie (verantwortungsvoll). Wenn Du eine ESG-konforme Strategie suchst, wäre das bei uns die Minimum-Risk-Strategie. Dein Descartes-Team