Die geldgewichtete Rendite ist ein hilfreiches Instrument, um deine persönlichen Investmenterfolge zu verfolgen. In diesem Artikel erfährst du, was die geldgewichtete Rendite im Detail bedeutet, wie du sie ermitteln kannst, wann sie Anwendung findet und welche Vor- und Nachteile sie birgt.
Zudem wirst du lernen, wie sich die geldgewichtete Rendite von anderen Renditemessungen, wie der einfachen und zeitgewichteten Rendite, unterscheidet. Bist du bereit, dein Finanzwissen zu vertiefen? Dann lass uns loslegen!
Die geldgewichtete Rendite (money weighted return, MWR) ist eine Methode zur Berechnung der Rendite einer Investition. Sie misst deine Anlageerfahrung als Investor, indem sie berücksichtigt, wann und wie viel Geld du zu welchem Zeitpunkt investiert hast. Daher ist die MWR besonders nützlich, wenn es mehrere Cashflows gibt und du etwa regelmässig Geld ein- oder auszahlst.
sDie geldgewichtete Rendite gibt dir ein detailliertes Bild davon, wie gut deine persönlichen Investitionsentscheidungen waren, indem sie Einzahlungen und Auszahlungen und deren Timing in die Berechnung einbezieht.
Die Berechnung der geldgewichteten Rendite kann zunächst kompliziert erscheinen, insbesondere wenn es viele Cashflows gibt. In diesem Abschnitt wirst du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Berechnung der MWR erhalten, womit die Kompliziertheit zu einer einfachen Rechnung wird. Nach der Anleitung kannst du die Theorie anhand eines Beispiels in der Praxis erleben. Hier ist die Anleitung zur Berechnung der geldgewichteten Rendite in drei Schritten:
Wenn dir dies zu kompliziert erscheint oder du lieber deine Zeit sparen möchtest, kann ein kostenfreies Tool wie Portfolio Performance diese Arbeit für dich erledigen.
Hier ist das praktische Berechnungsbeispiel:
Du investierst CHF 1’000 in ein Portfolio und nach einem Monat hat es einen Wert von CHF 1’050. Du entscheidest dich, weitere CHF 2’000 zu investieren und am Ende des nächsten Monats ist das gesamte Portfolio CHF 3’150 wert.
Die Cashflows sind also:
Monat 1: Einzahlung CHF –1’000
Monat 2: Einzahlung CHF –2’000
Monat 3: Auszahlung CHF +3’150
Die korrekte Gleichung lautet:
1000 + 2000 / (1 + r) = 3150 / (1 + r)^2
oder nach Umstellung:
1000 (1 + r)^2 + 2000 (1 + r) = 3150
Mit der IRR-/IKV-Funktion in Excel oder Calc erhältst du die Lösung:
r = 3.72 % pro Monat
Für den gesamten Zweimonatszeitraum:
(1 + r)^2 – 1 = 7.57 %
Damit beträgt die geldgewichtete Rendite im Beispiel 7.6 % über zwei Monate.
Obwohl die geldgewichtete Rendite komplexer in der Berechnung ist, gibt sie dir eine sehr personalisierte Sicht auf deine Investments. Daher ist die MWR besonders nützlich in folgenden Szenarien:
Obwohl die geldgewichtete Rendite nützlich ist, hat sie auch ihre Grenzen, die du im nächsten Abschnitt erfährst.
Die geldgewichtete Rendite bietet eine Vielzahl von Vorteilen, bringt allerdings auch Herausforderungen mit. Hier sind die wichtigsten Vor- und Nachteile:
Nachdem du die Vor- und Nachteile kennengelernt hast, siehst du jetzt einen direkten Vergleich mit anderen Methoden zur Renditeberechnung.
Wie bereits erwähnt, ist die Rendite deines Portfolios ein wichtiger Indikator für den Erfolg deiner Anlage. Neben der geldgewichteten Rendite gibt es weitere Arten der Renditekalkulation. Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile. Die zwei häufigsten weiteren Berechnungsmethoden sind die einfache und zeitgewichtete Rendite.
Im Berechnungsbeispiel ist der Anfangswert CHF 1’000 und der Endwert beträgt CHF 3’150. Die einfache Rendite wäre in diesem Fall 5 %
(CHF 3’150 / (CHF 1’000 + CHF 2’000)) = 1,05 oder 5 %).
Die zeitgewichtete Rendite misst die reine Portfolio-Performance, unabhängig vom Zeitpunkt der Einzahlungen.
Rendite im ersten Monat:
1050 / 1000 = 1.05 = 5 %
Rendite im zweiten Monat:
3150 / 3050 = 1.0328 = 3.28 %
Die Gesamtrendite ergibt sich durch Multiplikation der Monatsfaktoren:
TWR = (1.05 * 1.0328) – 1 = 0.0844 = 8.44 %
Vergleich der Ergebnisse aller drei Rendite Berechnungsmethoden:
Cashflow | Datum | MWR | ER | TWR |
---|---|---|---|---|
CHF - 1'000 | 01.01.2023 | 3.72 % p.m. (7.57 % gesamt) | 5 % | 8,44 % |
CHF - 2'000 | 01.02.2023 | |||
CHF 3'150 | 01.03.2023 |
Die geldgewichtete Rendite ist ein nützliches Werkzeug, um die Performance deiner Investments zu messen und die Nettorendite berechnen zu können. Es ist jedoch wichtig, sie in Kombination mit anderen Metriken und Informationen zu verwenden, um ein vollständiges Bild zu erhalten.
Nach diesem Artikel kannst du die geldgewichtete Rendite besser verstehen und weisst, wie du sie in deinem Anlageprozess einsetzen kannst. Investieren erfordert Geduld, Disziplin und kontinuierliches Lernen, aber mit den richtigen Tools und Informationen kannst du den Weg zum finanziellen Erfolg beschreiten.
Hast du weitere Fragen zum Thema oder gibt es andere Finanzthemen, die du gern besprechen würdest? Nutze gern die Kommentarfunktion!
Auch bei der Darstellung der zeitgewichteten Rendite TWR hat sich ein Fehler eingeschlichen.
Die Zweimonatsrendite r2 erhält man, indem man den Zinsfaktor des ersten Monats a mit dem des zweiten Monats b multipliziert und dann 1 abzieht:
a = 1050/1000 = 1,05
b = 3150/3050 = 1,032787
r2 = ab – 1 = 8,4426%
Danke für den Hinweis, Christian! Die Formeln sind nun korrigiert 🙂
Hallo Eric, das sieht ja jetzt gut aus!
Nur bei der einfachen Rendite passt der Text nicht so recht zur Rechnung. Letztere ist ja im Prinzip richtig, nur dass da die minus eins fehlt.
r2 = 3150/(1000 + 2000) – 1 = 5%
In der Beschreibung müsste es dann aber irgendwie so heißen:
Die Summe aller Einzahlungen abzüglich der Summe aller Auszahlungen ergibt die Cashflowsumme.
Mit dieser und dem Endwert ergibt sich die einfache Rendite für zwei Monate dann als:
r2 = (Endwert – Cashflowsumme) / Cashflowsumme
Oder umgeformt:
r2 = Endwert/Cashflowsumme – 1
Die einfache Rendite pro Monat r ergibt sich dann durch:
r = wurzel(1 + r2) – 1 = wurzel(1,05) – 1 = 2,47%
Und natürlich sind die Ein- und Auszahlungen bei der einfachen Rendite in der Cashflowsumme berücksicht (nur das Timing halt nicht).
Viele Grüße, Christian
Die Berechnung der geldgewichteten Rendite MWR ist leider falsch dargestellt.
Die zu lösende Gleichung lautet:
1000 + 2000/(1+r) = 3150/(1+r)^2
Oder in der Variante, die man durch Multiplikation mit (1+r)^2 erhält:
1000 (1+r)^2 + 2000 (1+r) = 3150
Beide führen zur Lösung:
r = 3,7155%
In Excel oder Calc erhält man denselben Wert r durch die Funktion für den internen Zinsfuß IKV:
r = IKV({1000;2000;-3150})
Und r ist auch nicht die Rendite für den Zweimonatszeitraum, sondern die für eine Periode, also für einen Monat.
Die Rendite r2 für den Zweimonatszeitraum ergibt sich aus:
r2 = (1+r)^2 – 1 = 7,569%