Ist jetzt der richtige Zeitpunkt zum Investieren? Solltest du diesen Monat mehr sparen? Wo stehe ich eigentlich in der Vorsorge mit meiner Säule 3a?
Wow, diese Fragen sind aufwendig, wenn sie regelmässig beantwortet werden müssen!
Das schöne? Du kannst dir den Aufwand sparen! In diesem Beitrag erfährst du, wie du deine Finanzen automatisieren kannst.
Einmal mit dieser Anleitung einrichten, Daueraufträge starten und zurücklehnen. Du wirst nicht nur viel Zeit und Nerven sparen, sondern sogar finanziell erfolgreicher sein. Warum?
Erfährst du im Beitrag!
Um deine Finanzen automatisieren zu können, solltest du eine gute Ausgangslage schaffen. Ein Haushaltsbuch hilft dir massgeblich, ein Verständnis für deine Finanzen zu bekommen.
Wenn du weisst, wie viel du monatlich zur Verfügung hast, nutze ein Finanz-System für dich. Dies könnte beispielsweise so aussehen:
Sobald dein Notgroschen gefüllt ist, gibt es hier nichts mehr zu tun.
Ausser: Rühre ihn nicht an. Er soll immer für Notfälle verfügbar sein.
Bei den Sparkonten handelt es sich um zielgerichtete Unterkonten (kannst du bei einigen Online-Banken bequem kostenfrei einrichten und automatisieren).
Diese Unterkonten sind für kurzfristige, geplante Ausgaben. Das Geld auf den Unterkonten soll nicht investiert werden und bleibt daher auf den Konten. Beispielsweise der Sommerurlaub könnte ein solches Konto sein.
Die Vorsorge empfehle ich dir zu automatisieren. So musst du nie schauen, ob du dieses Jahr schon deinen Säule 3a Beitrag erreicht hast oder nicht.
Teile dazu einfach den aktuellen Maximalbeitrag durch 12 und richte dann einen Sparplan auf dein Säule 3a Konto ein.
Beispiel 2025: CHF 7’258 / 12 = CHF 604 pro Monat
Vermutlich klingt das komisch für dich. Doch weil ein grosser Teil der Bevölkerung viel zu viel ausgibt, kann ein Konto für Konsum sehr helfen.
Gerade bei steigendem Salär steigen oft auch die Ausgaben für den Lifestyle. Das Auto, die Handtasche oder die Ferien werden teurer.
Damit der Konsum nicht aus dem Ruder läuft, hilft ein Konsum-Konto. Lege fest, wie viel Geld du monatlich für Konsum ausgeben möchtest und überweise den Betrag per Dauerauftrag auf ein dafür vorgesehenes Konto.
Die neuen Designer-Sneaker haben das Konto geleert? Okay, dann kommt die nächste «unnötige» Ausgabe erst nächsten Monat.
Klingt nach wenig Spass? Dafür wird dir dein wachsendes Investment-Portfolio Freude bereiten.
Die Wissenschaft bestätigt klar, dass es niemandem langfristig gelingt, immer das richtige Timing beim Investieren zu haben. Daher ist ein regelmässiger Sparplan die intelligenteste Form für deinen Vermögensaufbau.
Setze dir ein finanzielles Ziel, richte genau dafür eine Strategie ein (beispielsweise bei einem Robo Advisor) und überweise dann per Dauerauftrag jeden Monat Geld dorthin.
So wird genau dieses Ziel punktgenau monatlich automatisch bespart.
Hinweis: Da Investments langfristig Erträge abwerfen, ist in der obigen Grafik ein Pfeil zurück, also nach oben in dein Gehaltskonto eingezeichnet.
Wie du deine Rechnungen mit eBill automatisieren kannst, erfährst du in diesem Beitrag. So vergisst du nie wieder eine Rechnung oder verlierst den Beleg.
Im Wealth-Letter erhältst du:
Über 6’000 Abonnenten profitieren bereits. 100% Mehrwert. 0% Spam. Jederzeit abbestellbar.
Wenn du deine Finanzen automatisieren möchtest, ist anfangs einmalig etwas mehr Aufwand notwendig. Doch plane dir dafür einen regnerischen Tag ein und du wirst schnell vorankommen.
Anschliessend laufen deine Investments automatisch ab, deine Vorsorge ist geregelt und du hast deine Rücklagen immer im Griff.
Fühlt sich gut an, oder? Worauf wartest du dann noch?
Solltest du deine Finanzen mit System und Strategie gezielt aufbauen wollen, wirst du den FinanzFahrplan lieben. Dort erfährst du, wie du deine Investments und deine Vorsorge steueroptimiert und strategisch angehen kannst!
Falls du Fragen hast, stelle sie gern in den Kommentaren.
Hi Eric,
Ich würde gerne erfahren, wie du automatisch investierst – setzt du dabei auf einen Robo-Advisor, einen Broker oder eine Kombination aus beidem? Du musst nicht ins Detail oder Strategie gehen. Ich selbst nutze aktuell Neon Invest, da ich ohnehin schon alles bei Neon habe. Was mich allerdings stört, ist der Aufwand beim Rebalancing – insbesondere, wenn bereits eine grössere Summe investiert wurde. Zudem lassen sich einige ETFs nicht mehr automatisch besparen, entweder weil der Kurs schon zu hoch ist oder keine Fractional Shares möglich sind. Daher stellt sich für mich die Frage, ob hier eventuell ein Robo-Advisor mit tiefen Kosten Sinn macht.
Beste Grüsse
Marc
Hi Marc,
Ich investiere nach der ZOGA (zielorientierte Geldanlage) und habe meinen einzelnen Investmentzielen verschiedene Anlagetöpfe zugeordnet. Innerhalb dieser habe ich ein automatisches Rebalancing implementiert.
Je nach Anbieter kann es aber sein, dass man manuell noch eingreifen muss. Die Neon Lösung bietet das aktuell leider nicht an, das ist richtig.
Für eine bequeme Anlage und eine richtige ETF-Strategie empfehle ich unbedingt auf einen Anbieter zu setzen, welcher hier einerseits ein breites Spektrum an ETFs zur Auswahl gibt, um eine saubere Anlagestrategie umzusetzen, und auch die notwendigen Tools, um das Ganze sauber und automatisiert aufzubauen. Schritt für Schritt kann ich dir das gerne im AutoPilot oder im FinanzFahrplan zeigen.
Vielen Dank für deine Antwort. Nutzt du hier einen oder mehrere Broker oder Robo-Advisor?
Gerne!
Je nach Situation kann es sogar Sinn machen, je ZOGA-Topf andere Anbieter (manchmal sogar Broker & Robos parallel) zu verwenden.