Wie die neuen neon-ETF-Vorlagen das Investieren vereinfachen
Schluss mit der ETF-Qual der Wahl: Die innovative Digitalbank neon bringt jetzt vorgefertigte Sparplan-Vorlagen direkt in deine Banking-App. Statt dich durch 70+ ETFs zu kämpfen, wählst du einfach «vorsichtig», «ausgewogen» oder «ambitioniert» – fertig ist dein diversifiziertes Portfolio.
Ich konnte die neuen Sparplan-Vorlagen bereits vorab testen und zeige dir, warum das genau das fehlende Puzzleteil für deinen Investment-Einstieg sein könnte. Du erfährst alles über die bequemen ETF-Vorlagen und die überraschend hohen Nachhaltigkeits-ETFs.
Nur 38% der Schweizer investieren in ETFs (Quelle), obwohl diese zu den kosteneffizientesten Anlageinstrumenten gehören. Der Grund? «Ich weiss nicht, welche ETFs ich wählen soll» – dieser Satz kommt in praktisch jedem Gespräch mit Einsteigern aus meiner Community. Während wir uns über Gebührenunterschiede von 0.1% streiten, scheitern Tausende bereits an der Titelauswahl.
Genau hier setzt neon mit einer cleveren Idee an: ETF-Sparplan Vorlagen. Statt 70+ ETFs zur Auswahl, gibt es drei vorgefertigte ETF Portfolios. Punkt. Fertig. Investieren.
Der neon ETF Sparplan bietet ab sofort drei Portfolio-Templates:
Jedes Template lässt sich mit zwei Optionen personalisieren:
Statt mühsam einzelne ETFs zu recherchieren, wählst du ein Template und passt es optional an. Das System kauft automatisch die passenden ETFs im korrekten Verhältnis. Das bringt Robo-Advisor-Funktionen direkt in eine klassische Banking-App – nur dass du trotzdem die volle Kontrolle behältst.
In der Beta-Phase konnte ich die neuen Vorlagen bereits vorab einsehen und das ausgewogene Portfolio mit CHF 500 monatlich analysieren. Der Einrichtungsprozess dauert etwa 3 Minuten:
Das Resultat: Ein Portfolio aus 4 ETFs (internationaler Aktien-ETF, SPI, Anleihen-ETF, Immobilien-ETF) mit den gewählten Gewichtungen.
Internationale Aktien: Invesco FTSE All-World (0.15% TER) Schweizer Aktien: UBS SPI (0.10% TER) Anleihen: UBS Corporate Bonds CHF (0.10% TER) Immobilien: UBS Real Estate CHF (0.97% TER)
Die Auswahl ist durchdacht und umfasst die beliebtesten ETFs am Schweizer Markt. Der FTSE All-World beispielsweise ist einer der meistgekauften internationalen ETFs überhaupt. Alle Titel sind bewährt und kostengünstig (ausser Immobilien).
Viele Experten predigen die Diversifikations-Bibel: «Nie mehr als 5% im Heimatmarkt!» Die Realität sieht anders aus:
Gebühren für Währungswechsel: Bei CHF 1’000 internationalen Aktien zahlst du bei anderen Brokern oft CHF 15-30 Wechselkursgebühren. Bei neon: CHF 0.
Steuer-Optimierung: Schweizer Dividenden sind quellensteuerbefreit, internationale nicht.
Behavioural Finance: Du verstehst Nestlé, Roche und Novartis besser als chinesische Tech-Giganten.
Historische Performance zeigt: Der SPI hat in den letzten Jahren wiederholt den MSCI World outperformt – besonders in Phasen, in welchen der Franken stark und der Dollar schwach war. Grosse Schweizer Vermögensverwalter verfolgen deswegen seit langem gezielt einen gewissen Heimat-Fokus.
Ein gewisser Schweiz-Bias war also nicht nur defensiv, sondern oft auch ertragreich.
Wählst du die Nachhaltigkeits-Option, tauscht neon die Aktien-ETFs gegen Swisscanto ESGeneration SDG ETFs. Das sind keine 08/15-ESG-Fonds, sondern eine neue Generation nachhaltiger ETFs mit Fokus auf die UN-Entwicklungsziele.
Vierstufiger Auswahlprozess:
Das Resultat: Deutlich strengere Kriterien als Standard-ESG-ETFs, aber ohne Greenwashing-Verdacht.
Ein oft gehörter Mythos: «Nachhaltige ETFs kosten Rendite.» Die ersten Daten des Swisscanto ESGeneration Switzerland ETF sprechen eine andere Sprache:
Performance seit Launch (2. April 2025):
Zugegeben, drei Monate sind statistisch irrelevant. Aber es zeigt: Nachhaltigkeit muss nicht Renditeverzicht bedeuten.
ETF-Käufe im Sparplan:
Weitere Gebühren:
Stempelsteuer: 0.075%/0.15% (wie bei allen Schweizer Anbietern)
Anbieter | Sparplan-Gebühr | Depotgebühr | Währungswechsel | Besonderheit |
---|---|---|---|---|
neon | 0.5%/1.0% | CHF 0 | CHF 0 | Vorlagen + 0% Partner-ETFs |
Yuh | 0.5% | CHF 0 | 0.95% | Multiwährung + Krypto-Trading |
Saxo | 0% | CHF 0 | 0.25% | 100+ ETFs kostenlos |
Fazit: neon ist bei kleinen Sparraten unschlagbar günstig, besonders bei den 0%-ETFs.
Bei grossen Beträgen über CHF 2’000 monatlich: Beispielsweise Saxo kann kostengünstiger sein (ausser bei neons 0%-Partner-ETFs, die aber zeitlich begrenzt sein können) und bietet die grössere Produktauswahl, die für einen massgeschneiderten Portfolioaufbau meist notwendig ist.
Für spezialisierte Strategien: Sektor-ETFs, Länder-Fokus oder komplexe Allokationen gehen über die 3 Templates hinaus.Diese müsste man bei neon mit zusätzlichen, eigens erstellten Sparplänen einbinden.
Die neon ETF-Sparplan Vorlagen lösen ein echtes Problem: Die Überforderung bei der ETF-Auswahl. Während sich die Finanzbranche in Gebühren-Kleinkriegen verliert, macht neon das Investieren immer weiter zugänglich.
Das Konzept überzeugt: Statt sich in der Masse von ETFs zu verlieren, bekommen Einsteiger drei durchdachte Portfolios an die Hand. Die Schweiz-Option berücksichtigt intelligenterweise die Bedürfnisse heimischer Anleger, während die Swisscanto-Nachhaltigkeitsoption zeigt, dass ESG mehr sein kann als Greenwashing. Ist alles perfekt? Nicht ganz – die Flexibilität hat ihre Grenzen und manche Entscheidungen sind diskutabel. Aber hier liegt auch die Stärke: Weniger Auswahl bedeutet weniger Verwirrung.
Bereit für deinen ersten ETF-Sparplan? Die neon Vorlagen warten in der App auf dich. Starte jetzt mit CHF 100 Guthaben bei neon!
Für Einsteiger ist das ein wertvolles Werkzeug, um ohne Expertenwissen ein solides, gestreutes Portfolio aufzubauen. Die neon Sparplan Vorlagen sind ein vernünftiger Startpunkt – hier lernt man, wie sich Portfolios verhalten, ohne sich in Details zu verlieren. Sogar die historische Performance kann angesehen werden. Wer später komplexere Strategien verfolgen möchte, kann immer noch zu Brokern mit grösserer Auswahl wechseln oder neon als Basis-Baustein nutzen und anderswo ergänzen. Nachhaltigkeits-bewusste Anleger finden mit der Swisscanto-Option einen der überzeugendsten ESG-Ansätze am Schweizer Markt.
Der wahre Wert liegt nicht in der Perfektion, sondern im ersten Schritt: Lieber ein einfaches Portfolio als gar keines.
Transparenz-Hinweis: Dieser Beitrag entstand in bezahlter Kooperation mit neon. Alle Tests und Bewertungen spiegeln meine ehrliche Meinung wider.
Ja, jederzeit. Du kannst zwischen Templates wechseln, oder deine Templates mit einzelnen Titeln deiner Wahl ergänzen.
neon kauft ganze ETF-Anteile. Bei CHF 100/Monat kann es sein, dass nicht alle ETFs jeden Monat gekauft werden. neon empfiehlt einen Betrag von CHF 350, damit jeden Monat alle Assets gekauft werden können.
Ja, die Templates ergänzen das normale neon invest Angebot.
Kein automatisches Portfolio-Rebalancing zwischen den ETFs. Rebalancing findet nur innerhalb der einzelnen ETFs statt. Das Portfolio-Rebalancing musst du manuell machen.
Eric ist Gründer von Schwiizerfranke.com und zertifizierter IAF-Vermögensberater. Seit 2019 hilft er Schweizerinnen und Schweizern, ihre Finanzen verständlich, unabhängig und effizient zu regeln.
📌 Hinweis: Dieser Artikel dient der Information und stellt keine individuelle Anlageberatung dar.
Quasi eine Zwischenlösung aus Robo-Advisor und alles komplett selber machen. Für Einsteiger sehr hilfreich.
Fast schon zu einfach – gefährlich für Einsteiger? Andererseits hat man dann eine breite Aufstellung und nicht nur Einzeltitel …